VKC Grundlagen

American and English flag; link to English version of this page
Nederlandse vlag; link naar de Nederlandse versie van deze pagina
Bandera española; enlace a la versión española de esta página
Bandera española; enlace a la versión española de esta página
Flag Português; link para versão em Português da página
Bandeira brasileira; link para versão em Português da página
Italiano bandiera; link alla versione italiana di questa pagina
Dansk flag link til dansk version af denne side
Drapeau français; lien vers la version française de cette page
Deutsch Flagge; Link zur deutschen Version dieser Seite

VKC Grundlagen


Willkommen in der Welt der VKC® (Virtual Kennel Club) Haustiere und Gratulation zu Deinem Kauf!

VKC und dessen Produkte – Hunde, Katzen, Wölfe, Eisbären, Eisbärwelpen, Hundewelpen, Kaninchen – sind gewachsen und haben sich entwickelt im Laufe der Jahre in Second Life, und VKC und seine Mitarbeiter sind bestrebt, sich über alle neuen Technologien bei der Einführung in Second Life auf dem Laufenden zu halten, dadurch bekommst Du die realistischsten und lebensechtesten Haustiere, die es gibt! Diese Seite soll Dir die wichtigsten Dinge vermitteln, die Du benötigst, um sich mit Deinem VKC-Haustier vertraut zu machen und mit ihm Spaß zu haben.

Einige der oben genannten neuen Technologien, die von Linden Lab in Second Life eingeführt wurden, werden als Pathfinding bezeichnet. Pathfinding ist in der gesamten Second Life Welt verfügbar (obwohl einige Landbesitzer es deaktivieren). Es ist ein aufregendes Feature, mit dem bestimmte „Charaktere“ (keine Avatare) ihren Weg um Hindernisse herum finden können. Zu diesen „Charakteren“ gehören viele der VKC-Haustiere, und Du kannst die enorme Verbesserung darin sehen, wie sich das Haustier verhält, ohne auf Dinge zu stoßen oder sich festzusetzen. Zur einfachen Einführung müssen Objekte in Deinem Land entweder auf „Statisches Hindernis“ (etwas, um das sich die Haustiere bewegen müssen) oder „Begehbar“ (d.h. die Haustiere können auf dem Objekt herumlaufen) eingestellt werden. Der VKC verfügt über eine Reihe von VKC Proven Trainern, von denen einige Kurse zum Thema Pathfinding anbieten, damit Du die besten Erfahrungen mit Deinem VKC-Freund und -Begleiter sammeln kannst.

Haustiere von VKC gehorchen direkten Befehlen (meistens jedenfalls) und handeln auch eigenständig. Sie sind neugierig und interagieren mit Dingen und Menschen in ihrer Umgebung. Wenn Du sie trainierst und konditionierst, entwickeln sie ihre eigene einzigartige Persönlichkeit. Sie beginnen alle etwas anders und im Laufe der Zeit wird jeder Hund zu einer einzigartigen Persönlichkeit.


Jetzt fangen wir an!

Wenn Du Dein Haustier bekommst, bitte öffne nicht seinen Inhalt, als würdest Du eine Box mit Kleidung öffnen, das beschädigt ihn! Sobald Du ihn siehst, ist er startklar.

Wenn Du jemals Dein Haustier verlierst, komm in einen VKC Dog Park, um es zurückzuholen. Wir werden das weiter unten erklären. Spiele mit Deinem Haustier, bring ihm neue Tricks bei und beobachte, wie er wächst und sich verändert, während er lernt. Aber vor allem hab Spaß!


Erste Schritte

Nach dem Kauf Deines neuen Haustieres heißt es Pup, wenn es ein Hund, ein Bär oder ein Wolf ist. Sein Name ist Kitten, wenn es eine Katze ist. Und es heißt Rabbit, wenn es ein Kaninchen ist. Das erste, was Du tun möchtest, ist, ihm einen richtigen Namen zu geben. Der zu verwendende Befehl lautet - pup name neuername

Beispiel:

pup name Fido

In diesem Beispiel nehmen wir an, dass Dein Tier ein Hund ist, der Fido heißt und männlich ist.


Grundkommandos

Jedes VKC-Haustier kennt die gleichen Grundkommandos, wenn es neu ist. Einige Haustiere kennen ein paar zusätzliche Befehle, die auf den Seiten der einzelnen Rassen erklärt werden. Die Haustiere verstehen die Grundkommandos nur auf Englisch. Dies ist eine Liste mit Erklärungen, was sie tun.

  • Fido stand — steh auf
  • Fido sit — setz dich
  • Fido down — leg dich hin
  • Fido bang — leg dich auf die Seite
  • Fido beg — sitz aufrecht mit erhobenen Vorderpfoten und bettle
  • Fido bellyup — leg dich auf den Rücken
  • Fido shake — gib mir deine Pfote
  • Fido rest — leg dich hin mit dem Kopf auf den Pfoten
  • Fido come — geh zu der Person, die den Hund gerufen hat
  • Fido wag — wedle mit dem Schwanz
  • Fido speak — belle
  • Fido sniff — senke den Kopf und schnüffle
  • Fido fetch – Fido wird zum roten Ball von VKC gehen, wenn er ihn sehen kann, und ihn zum Befehlsgeber bringen
  • Fido howl — heule wie ein Wolf
  • Fido wander — such dir ein zufälliges Ziel und sieh es an
  • Fido roll – setz dich, leg dich, leg dich auf die Seite, Bauch nach oben, zur anderen Seite und wieder sitzen
  • Fido rove – sucht sich mehrmals hintereinander Dinge zufällig aus, tut dort etwas und kommt zurück zum Befehlsgeber
  • Fido getbone – geht zum VKC Hundeknochen (den, welchen der Hund bereits beim Kauf dabei hat) und bringt ihn zu Dir
  • Fido go — geh zu der Person oder dem Objekt, das der Sprecher benennt
    — z.B. Fido go Blu — Fido geht zu einer Person namens Blu
  • Fido run — laufe zu der Person oder dem Objekt, das der Sprecher benennt
    — z.B. Fido run stuhl — Fido läuft zu einem aktiven (=gescripteten) Objekt namens Stuhl
  • Fido on — geh sehr nah an die Person oder das Objekt, das der Sprecher benennt
    — z.B. Fido on bett — Fido geht zu einem aktiven Objekt namens Bett und stellt sich darauf
  • Fido greet — geh zu der benannten Person oder dem Objekt und schnüffle höflich
    — z.B. Fido greet Sandry — Fido geht zu einer Person namens Sandry und grüßt sie höflich schnüffelnd
  • Fido heel — folge dem Eigentümer - nur der Eigentümer oder ein Freund des Hundes kann dieses Kommando verwenden
  • Fido follow — folge der benannten Person oder dem Objekt - nur der Eigentümer oder ein Freund des Hundes kann dieses Kommando verwenden
    — z.B. Fido follow has — Fido folgt dem Hasen — sofern er ihn sehen kann, bis du ihm ein anderes Kommando gibst
  • Fido get – geht zu einem bekannten Spielzeug und kommt damit zurück
    — z.B. Fido get buddy – wenn er es finden kann, geht er zum Spielzeug, welches buddy heißt und kommt damit zurück
  • Fido tp – teleportiert zu einer Person oder einem Ort
    — z.B. Fido tp home – Fido teleportiert sofort zu einem markierten Ort mit Namen „home“
  • Fido itch – wackelt auf dem Rücken hin und her, als ob ihm der Rücken juckt
  • Fido help — listet die Instinkte, Tricks und Marken, die der Hund kennt, im Chat auf
  • Fido manual — erstellt einen Link zum VKC Dog Owners Manual. Die komplette Anleitung ist nur in Englisch verfügbar.
Du kannst die Grundkommandos auch aneinanderreihen. Zum Beispiel:
· Fido go Blu speak sit — Fido geht zu einer Person namens Blu, bellt und setzt sich
· Fido come wag sit — Fido kommt zu Dir, wedelt mit dem Schwanz und setzt sich


Active, Passive, Settle und Roam

Dies sind wichtige und nützliche Kommandos, die das Verhalten deines Hundes interessanter machen und dafür sorgen, dass er nicht verloren geht.

Fido active

Active bedeutet, dass Fido zufällige Dinge aus der Liste der Instinkte und Tricks auswählt, die er kennt. Es bedeutet auch, dass er nach interessanten Menschen oder Dingen sucht, die er grüßen oder beschnuppern kann. Manchmal sieht er etwas, das weiter weg ist und er rennt davon, um es zu begrüßen. (Dies kann zu Problemen führen, wenn Fido auf ein benachbartes Grundstück trifft, auf dem Skripte nicht zulässig sind und er nichts tun kann, selbst wenn Du ihn rufst, kann er nicht zurückkommen oder antworten. Wie Du das verhindern kannst, wird unter settle erklärt.)

Wenn Fido aktiv ist, kannst Du die Befehle good und bad verwenden, um ihm zu zeigen, welches seiner Verhaltensweisen Du magst und nicht magst. Wenn zum Beispiel Fido auf Dich zukommt, wenn Du Dich einloggst oder wenn Du nach Hause kommst, sagst Du „Fido good“ und er wird lernen, dass Du es magst. Alternativ, wenn Fido die ganze Nacht sitzt und heult und Dich wach hält, kannst Du gleich nach dem Heulen „Fido bad“ sagen, und er wird lernen, dass es nicht so schlau ist. „Good“ und „bad“ dauert eine Weile, bis er es gelernt hat, also wundere Dich nicht, wenn Du es ein paar Mal sagen musst, bevor er zu erkennen beginnt!

Fido passive

Passive bedeutet, dass Fido sehr ruhig ist und nichts tut, bis Du ihm sagst, was er tun soll. Passive ist das Gegenteil von Active.

Fido settle

Settle bedeutet, dass Fido auf dem Grundstück bleibt, auf dem er sich befindet, wenn Du den Befehl erteilst. Mit einer Kombination aus active und settle wird Fido in der Lage sein, auf Deinem Grundstück herumzulaufen und sich zu amüsieren, wird aber nicht weit gehen können.

Fido roam

Das hebt den Befehl settle auf.


Neue Tricks lernen

Ein einfaches Beispiel

Eines der schönsten Merkmale der VKC-Hunde ist, dass du ihnen neue, eigene Tricks beibringen kannst. Hier ist ein ganz einfaches Beispiel dafür, wie das geht:

Fido learn wink stand wait .2 sit wait .2 shake wait .2 beg wait .2 shake wait .2 sit

Jetzt erklären wir, was das bedeutet. „Learn“ ist ein spezielles Kommando. Wenn Du sagst: Fido learn Name des Tricks weiß er, das das erste Wort nach dem Befehl learn der Name eines neuen Tricks ist und das alles, was danach folgt – die Befehlskette des Tricks – eine Liste von Kommandos beinhaltet, aus denen der Trick besteht.

In diesem Beispiel ist „wink“ der Name des neuen Tricks, und alles was nachfolgt ab dem Wort „stand“ sind Kommandos, die Fido nacheinander befolgt, wenn er den Trick ausführt.

In dem Trick hast du sicher die „wait“-Kommandos bemerkt. Diese bewirken eine kleine Pause zwischen den anderen Aktionen. „Wait“ braucht eine Zeitangabe, die dem Kommando folgt — die Zeit in Sekunden, die er warten soll, bevor er die nächste Aktion ausführt. In diesem Beispiel ist es „wait .2“. Das bedeutet, der Hund wartet 0.2 Sekunden. Du kannst ganze Sekunden oder Sekundenbruchteile im „wait“-Kommando verwenden, um die Pausen, die du in deinem Trick haben möchtest, fein einzustellen.


Markierungen (Marks)

Eine Markierung ist vergleichbar mit einer SL-Landmarke (LM), nur für die Hunde. Wenn Fido an einem bestimmten Ort steht, vielleicht am Kamin bei dir zu Hause, kannst du sagen:

Fido mark kamin

Fido wird dann eine Markierung erstellen (eine LM in seinem Speicher) und immer wenn Du sagst:

Fido go kamin down

wird Fido zum Kamin gehen und sich hinlegen.


Tricks mit Markierungen

Viele Leute bauen Betten für die VKC-Hunde und viele Tier-Besitzer fragen, wie sie den Hund in das Bett schicken können. So machen wir das:

Stell das Bett an den Ort Deiner Wahl. Überlege Dir genau, welchen Ort zu wählst, das ist wichtig, denn wenn Du den Platz später veränderst, musst Du die folgenden Schritte erneut tun!

Setze Fido auf das Bett. Wenn Du Deinem Hund einen Trick beibringen möchtest, ist es immer das Beste, ihn zuvor den Befehl passive zu geben, damit er nicht weg läuft, während Du mit ihm arbeitest. Das einfachste ist es, Fido auf das Bett zu stellen mithilfe des SL Bau- bzw. Bearbeitungsmenüs. Dazu klicke Deinen Hund mit rechter Maustaste an und wähle bearbeiten. Mit den Pfeilen schiebst Du ihn nun an den gewünschten Platz. Danach kannst Du das Bearbeiten-Fenster schließen. Jetzt sage:

Fido mark bett (Fido erstellt nun eine Markierung für die Position des Bettes.)

Rufe Fido zu Dir und sage:

Fido on bett sniff wag down

Fido wird langsam auf das Bett gehen, es beschnüffeln, mit dem Schwanz wedeln und sich hinlegen. Wie mit jedem Trick, solltest Du die Befehlskette mehrere Male testen und vielleicht möchtest Du einige wait Kommandos zwischen die einzelnen Aktionen einfügen. Wenn Du Deinen Trick fertig gestellt hast, kannst Du es Deinem Hund beibringen als einen eigenen Trick:

Fido learn schlafen on bett sniff wait .2 wag wait .3 down


DIE VKC-HUNDEKLINIK (VKC DOG CLINIC)

Trotz unserer besten Bemühungen laufen manchmal Dinge schief. Die VKC-Hunde werden beschädigt und hören auf zu arbeiten, oder sie gehen verloren und Du kannst sie einfach nicht finden. Wenn dies geschieht, ist nicht alles verloren! Komm zu einer unserer zahlreichen VKC-Hundekliniken (VKC Dog Clinic) und hole Deinen Hund ab. Und so funktionierts:

Geh zu einer VKC Dog Clinic und sage „claim“. Z.B:

claim Fido

Dein Hund wird in Deinem Inventar im Ordner „Objekte“ erscheinen unter dem Namen seiner Rasse. Wenn Du ihn rezzt (hinstellst), wird er automatisch seinen eigenen Namen wieder annehmen und sich an seine ganzen Tricks, Markierungen und alles andere erinnern. Wenn Du Deinen Hund dann wieder ins Inventar nimmst, wird er dort wieder seinen eigenen Namen haben.

Wenn Du Deinen Hund in der Hundeklinik abholst, kaufst Du dadurch keinen neuen Hund. Es ist DEIN Hund, der zu Dir zurückkehrt — mit seinen Erinnerungen und allen Tricks und Markierungen, die Du ihm beigebracht hast!